Was berechnet ein Kostenrechner?
Ein Kostenrechner ermittelt die zu erwartenden Kosten für den Betreiber, die mit Anschaffung und Betrieb einer Photovoltaikanlage anfallen. Diese setzen sich vor allem aus folgenden Punkten zusammen:
• dem Kaufpreis der Anlage
• den Montagekosten bei der Installation
• einer eventuellen Pacht
• den Betriebskosten
• dem Strompreis, wenn die Anlage den Eigenverbrauch nur teilweise abdeckt
• den anfallenden Steuern
• den Zinsen für eine Finanzierung
Einige Kostenrechner ziehen zeitlich veränderliche Werte in die Berechnung mit ein, wie zum Beispiel die Alterung der Solarmodule, Inflation oder Veränderungen im Strompreis und Einspeisevergütung. Bezogen auf eine zu erwartende Nutzungszeit erhält der Anlagenbesitzer so einen Überblick über die Wirtschaftlichkeit seiner geplanten Photovoltaikanlage.
Welche Angaben fließen in die Berechnung ein?
Für eine exakte Berechnung der Effizienz einer Solaranlage benötigt der Rechner vor allem die genaue Angabe des Standortes. In jedem Teil von Deutschland steht die Sonne unterschiedlich hoch am Himmel. Auch die durchschnittliche Wolkenabdeckung und die Globalstrahlung auf die Solarmodule ändert sich mit dem Standort.
Die Dachneigung und die Ausrichtung sind ebenso ausschlaggebende Faktoren. Ein nach Süden ausgerichtetes Solarpanel fängt mehr Sonnenlicht ein, als eines, das nur in den Abendstunden ein paar Sonnenstrahlen abbekommt.
Art und Material der Solarzellen bestimmen den Wirkungsgrad der Anlage und damit, wie viel Strom für den Eigenverbrauch zur Verfügung steht. Von ihnen hängt auch primär der Anschaffungspreis ab. Die nutzbare Dachfläche legt fest, wie viele Solarpanels für die Stromerzeugung installiert werden können.
Genauigkeit und Planungssicherheit
Kostenrechner bieten im Vergleich zur herkömmlichen Beratung durch einzelne Anbieter einen erheblichen Vorteil. Sie erlauben es Hausbesitzern, die über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage nachdenken, unterschiedliche Szenarien durchzurechnen. So finden Sie den optimalen Wert aus konservativer Investition und progressivem Umweltschutz, mit dem sie sich wohlfühlen.
Allerdings ist zu beachten, dass sämtliche Werte, die ein Kostenrechner für seine Berechnung annimmt, lediglich der momentanen Situation entspricht. Veränderungen in der Gesetzgebung oder unerwartete Klimaveränderungen führen zu Abweichungen im Ergebnis, je weiter in die Zukunft prognostiziert wird.
Für eine solide Planungssicherheit ist es ratsam, veränderliche Werte mit einer Sicherheitsmarge zu versehen. Auch für potenzielle Veränderungen in den Lebensumständen sollte genug Platz gelassen werden. Familienzuwachs oder die Anschaffung eines Elektroautos kann den geplanten Eigenverbrauch rasch steigen lassen.