Wie sich die Beispielrechnungen zusammensetzen
Der Strompreis in Deutschland liegt inklusive der Steuern bei mittlerweile 29,4 Cent pro Kilowattstunde (Stand 2018). Mehr als die Hälfte davon entfällt auf Steuern und Abgaben. Mit einer kleinen Solaranlage lässt sich Strom preiswert selbst erzeugen und jede Überproduktion ist ein Gewinn. Der in das Netz eingeleitete Strom wird mit aktuell 12,2 Cent pro Kilowattstunde vergütet, dieser Preis ist vom Tag der Inbetriebnahme an für 20 Jahre garantiert.
Die Beispiele betrachten die Stromkosten verschiedener Haushalte über den Zeitraum von 25 Jahren. Dabei geht die Anschaffung einer passend dimensionierten Solaranlage ein, die über einen zehnjährigen Solarkredit finanziert wird. Eventuelle Steuerersparnisse oder -lasten sind nicht betrachtet. Aus Gründen der einfachen Übersicht wird auch der Strompreis als stabil angenommen. Steigt der Strompreis munter weiter, sind die Ersparnisse daher noch höher, als die Beispiele zeigen.
Beispiel 1 - Thomas, Single
Thomas ist Single und besitzt ein kleines Einfamilienhaus in sonniger Lage. Er verbraucht etwa 3.100 kWh Strom im Jahr, inklusive der Warmwasserbereitung. Da er berufstätig ist, nutzt er den Strom überwiegend abends und an den Wochenenden. Er investiert in eine kleine Solaranlage von 4 Kilowatt Peakleistung und spart damit jedes Jahr 424 Euro.
Stromkosten ohne Solaranlage: | 22.785€ | |
Stromkosten mit Solaranlage (aufgeteilt): | ||
Investitionskosten | 6.720€ | |
selbstproduzierter Strom | 4.200 kWh/a | |
davon eingespeister Strom (Gewinn) | 3.150 kWh/a | - 9.608€ |
davon selbstgenutzt (25%) | 1.050 kWh/a | 0€ |
hinzugekaufter Strom | 2.050 kWh/a | 15.068€ |
Solarkosten | ||
Ersparnis | ||
Jährliche Ersparnis |
Beispiel 2 - Rentnerpaar Anne und Paul
Anne und Paul genießen ihren Ruhestand. Sie sind praktisch immer zu Hause und laden gern und häufig ihre Enkelkinder ein. Sie verbrauchen etwa 4.200 kWh Strom im Jahr. Um ihren Bedarf möglichst weitgehend selbst zu decken, nutzen sie eine großzügig ausgelegte Solaranlage mit 7,5 Kilowatt Peakleistung. Anne und Paul sparen damit 856 Euro im Jahr.
Fälle | kWh/a | € |
---|---|---|
Stromkosten ohne Solaranlage: | 30.870€ | |
Stromkosten mit Solaranlage (aufgeteilt): | ||
Investitionskosten | 12.585€ | |
selbstproduzierter Strom | 7.125 kWh/a | |
davon eingespeister Strom (Gewinn) | 4.275 kWh/a | - 13.039€ |
davon selbstgenutzt (40%) | 2.850 kWh/a | 0€ |
hinzugekaufter Strom | 1.350 kWh/a | 9.923€ |
Solarkosten | ||
Ersparnis | ||
Jährliche Ersparnis | ||
Beispiel 3 - Familie Müller mit zwei Kindern
Sandra und Hans Müller haben ein großes Haus mit Walmdach, auf dem sie eine Solaranlage mit 5 Kilowatt Peakleistung anbringen. Die Anlage passt zu ihrem Bedarf von 4.800 kWh Stromverbrauch im Jahr. Der Strom wird über große Teile des Tages selbst genutzt, da die Kinder schon am Nachmittag nach Hause kommen. Mit der Photovoltaikanlage spart Familie Müller pro Jahr 528 Euro.
Fälle | kWh/a | € |
---|---|---|
Stromkosten ohne Solaranlage: | 35.280€ | |
Stromkosten mit Solaranlage (aufgeteilt): | ||
Investitionskosten | 8.430€ | |
selbstproduzierter Strom | 4.750 kWh/a | |
davon eingespeister Strom (Gewinn) | 3.088 kWh/a | - 9.417€ |
davon selbstgenutzt (35%) | 1.662 kWh/a | 0€ |
hinzugekaufter Strom | 3.138 kWh/a | 23.061€ |
Solarkosten | ||
Ersparnis | ||
Jährliche Ersparnis | 528€ | |