Bei FIRMEN.de finden Sie ganz schnell und bequem den passenden Partner.
Wir empfehlen ausschließlich ausgezeichnete und geprüfte Partner. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Wir beraten Sie immer kostenlos und unverbindlich. Schnell und unkompliziert.
Wie hoch die Anschaffungskosten für Ihre Solaranlage ausfallen, richtet sich hauptsächlich nach der Anlagengröße bzw. der verfügbaren Dachfläche. Um einen Kilowatt Peak (kWp) Leistung zu erreichen, wird eine Fläche von ca. 6 Quadratmeter benötigt. Für ein Einfamilienhaus beträgt die Leistungsgröße daher etwa 6-7 kWp. Demnach wird eine Fläche von ca. 40 Quadratmetern benötigt. Die Anschaffung beläuft sich auf etwa 10.000 EUR. Dabei gehen wir von einer jährlichen Sonneneinstrahlung von 900 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter aus. Das ist ein Mittelwert, der bei äußerst günstigen Standorten oder hochwertigeren Anlagen weitaus höher liegen kann.
Laufende Kosten, welche Sie berücksichtigen sollten sind:
Bei Betreibern von Solaranlagen ist ein Eigenverbrauchsanteil von 30-40 Prozent durchaus möglich, mit einem Stromspeicher sind es sogar bis zu 80 Prozent. Somit sparen Sie mehrere hundert Euro im Jahr, je nach Preisentwicklung. Durch die Einspeisevergütung werden bis zu 70 Prozent der installierten Einspeiseleistung fest vergütet. Das entspricht zu aktuellen Fördersätzen ca. 600 EUR im Jahr.
Fazit:
Unser Beispiel erwirtschaftet über 20.000 EUR Ertrag. Das entspricht einer Rendite von 6,4 Prozent gegenüber den Anlagekosten, welche vollständig über einen günstigen KFW-Kredit finanziert werden können. Bei den gegenwärtigen Anschaffungskosten und der Fördersituation lohnt sich nach wie vor eine Solaranlage für Bauherren. Grundlage ist eine gute Dachfläche und ein Preis-Leistungsgerechtes Angebot eines qualifizierten Fachbetriebs. Die detaillierte Darstellung und die Berücksichtigung der individuellen Anforderungen sind ebenso wichtige Bestandteile einer Berechnung. Gerne unterstützen wir Sie auch mit Informationen zur Finanzierung einer Solaranlage.
Die Anschaffungskosten hängen von der Größe, Qualität und Ausstattung der Solaranlage ab. Investitionen für eine Solaranlage setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, wobei 85 Prozent der Kosten auf Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme, Solarleitungen und weitere kleine Bauteile entfallen. Sprich, nur etwa 15 Prozent entfallen auf die Montagekosten. Da es hinsichtlich der Komponenten für eine Solaranlage große Unterschiede geben kann, empfehlen wir einen Angebotsvergleich von geprüften Fachbetrieben, um auch sicher das beste Angebot zu erhalten.
Die Kosten für Solar-Module sind seit 2007 um 70 Prozent gefallen. In den letzten Jahren bewegten sich die Preise eher geringfügig und sind jetzt auf einem stabilen Niveau. Für ein Einfamilienhaus müssen Hauseigentümer derzeit mit Kosten zwischen 5.000 und 8.000 Euro für eine Solaranlage mit einer durchschnittlichen Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) rechnen. Mit einer Förderung für Solaranlagen lassen sich die Anschaffungskosten senken. Zudem können Hausbesitzer, die in eine Solaranlage investieren steuerliche Vorteile nutzen. Sinnvoll werden in diesem Zusammenhang auch immer mehr die Speichermöglichkeiten des Solarstroms. Informieren Sie sich dazu über unsere Fachbetriebe.
Die Bundesnetzagentur ermittelt und veröffentlicht quartalsweise geltende EEG-Fördersätze für Solaranlagen. Für Privatkunden beträgt der Vergütungssatz im Januar 2018 für Anlagen bis 10 kWp 12,20 Cent je kWh. Die Einspeisevergütung ist ab Inbetriebnahme für 20 Jahre festgelegt. Zudem sind Anlagen bis 10 kWp Nennleistung von der EEG-Umlage befreit. Ihre Einnahmesicherheit ist dadurch garantiert. Aufgrund langfristig steigender Strompreise lohnt sich eine Solaranlage trotz sinkender staatlicher Förderung. Unsere qualifizierten Fachbetriebe werden Sie zur Wirtschaftlichkeit und Vergütung Ihrer zukünftigen Anlage gerne beraten.
Eine Solaranlage ist eine Anschaffung, die sich langfristig (min. 20 Jahre) rechnen soll. Da gibt es neben den Investitionskosten weitere Merkmale wie z. B. Qualitätsmerkmale und Gewährleistungen der verbauten Materialien. Sie sollten auf die Fachkompetenz des Fachbetriebes achten, der Ihre zukünftige Solaranlage nach VDE-Norm installiert und maximale Effizienz berücksichtigt. Des Weiteren sind Sie im Schadensfall gut gerüstet, falls die Versicherung wissen möchte, ob Ihre Anlage auf Sicherheit geprüft wurde. Wir qualifizieren für Sie vor - über unseren Solar-Anlagen-Vergleich erhalten Sie bis zu drei ausgewählte Fachbetriebe aus Ihrer Region.
Wir bieten Ihnen ausgewählte Fachbetriebe an, die Aufgrund des Solar-Angebot-Vergleichs direkt im Mitbewerb zueinander stehen und somit ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis darstellen. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf den besten Preis, sondern auch auf individuelle Anforderungen und die Installation sind entscheidend für die maximale Leistungsfähigkeit Ihrer Anlage. Für Störungen und Wartungen der Anlage sollte der Fachpartner Ihrer Wahl hinzugezogen werden können. So kann es sehr von Vorteil sein, wenn der Fachbetrieb aus Ihrer Region kommt.